Buchcover

Erfolgreicher Wettbewerb Gärten des Jahres

Erfolgreiche Teilnahme am Wettbewerb

Aufnahme in den Bildband Gärten des Jahres 2024

Der Garten ‚Baumkulisse für Schattenplätze‘ wurde als einer der schönsten Privatgärten in den Bildband „Gärten des Jahres 2024“ aufgenommen.

Der Callwey Verlag lobte zum neunten Mal den Wettbewerb Gärten des Jahres aus und suchte die besten von Landschaftsarchitekten oder  Gartenplanern gestalteten Privatgärten im deutschsprachigen Raum. Besonders gelungene Privatgärten werden mit der Aufnahme in den Bildband ‚Gärten des Jahres‘ hervorgehoben und ausgezeichnet. Die Preisverleihungen und Buchvorstellung fand in diesem Jahr bei der Baumschule Ebben in den Niederlanden statt. Der Wettbewerb zählt zu den wichtigsten Branchenevents.

Fotos: Callwey-Verlag, Sylvia Knittel (4), Christiane v. Burkersroda (2)


Cover CUBE Muenchen 01 2023

Skandinavisches Gartenflair in CUBE 01 2023

Nordisches Flair im Familiengarten

Veröffentlichung in CUBE, dem Münchner Magazin für Architektur

Ein Familiengarten im Münchner Nordosten wird im aktuellen CUBE Magazin präsentiert. In der Ausgabe 01 2023 von CUBE München lesen Sie, wie die Gestaltung des Gartens von nordischen Gärten und Designtrends  inspiriert wurde. Der Familiengarten überzeugt mit einer freundlichen Leichtigkeit, mit Gartenräumen zum Sitzen und Essen, zum Chillen und Lesen, zum Spielen und Toben.

Auf der Projektseite Skandinavische Leichtigkeit im Garten finden Sie weitere Informationen zu der Gartenplanung.


MünchenArchitektur 2023

Leichtigkeit der Gräser auf MünchenArchitektur

Ziergräser und Sichtbeton

Veröffentlichung auf MünchenArchitektur, dem Online-Magazin für architektonischen Lifestyle

Der moderne Familiengarten harmoniert ausgezeichnet in seiner Schlichtheit mit der Sichtbetonfassade des Wohnhauses. Gleichzeitig kontrastieren die Ziergräser mit ihrer transparenten Leichtigkeit die Härte des Betons. Das Projekt wurde jetzt auf der Plattform für architektonischen Lifestyle veröffentlicht.

Auf der Projektseite Sport, Spiel und Chillen finden Sie weitere Informationen zu der Gartengestaltung und dem Projekt.

Und hier geht es zur Projektpräsentation auf MünchenArchitektur.


Gaura lindheimeri'Cool Breeze', Anaphalis triplinervis'Silberr

Gartendesigntrends 2023

Gartendesign Trends 2023

Was kommt, was geht

Ruhe und Privatsphäre im Garten rangieren an oberster Stelle bei den Kundenwünschen. Nachhaltig und umweltfreundlich sollen unsere Gärten sein. Dies ist die zweite, ebenso wichtige Vorgabe.
Wie schafft man als Designer das Zusammenspiel zwischen vom Menschen geschaffenen Formen und der Natur? Was sind die Pflanzen, Materialien, Muster und Formen, die im kommenden Jahr verstärkt zum Einsatz kommen?
Vor dem Hintergrund dieser Fragestellungen sehe ich folgende Schwerpunkte und Trends in unseren Gärten. In meinen Entwürfen werde ich die selber auch stärker verwenden:
  • Mehr Pflanze, weniger Pflaster. Mehr Grün, weniger Grau.
  • Widerstandsfähige Pflanzen, langblühend, Trockenheit und Hitze vertragend.
  • Mehr Bäume, große Bäume mit viel Blattmasse, besonders in Stadtgärten, wo Bäume helfen, die Luft zu reinigen und die Umgebung zu kühlen.
  • Cleveres Design zur Aufnahme der Infrastruktur. Objekte wie Wärmepumpen, Sonnenkollektoren oder Ladestationen müssen ästhetisch integriert werden.
  • Unregelmäßige, unkonventionelle Formen und schräge, schiefe Geometrien.
  • Große Platten in Kies gesetzt für eine gute Drainage bei Starkregen

Farben

Farben, die nicht nur 2023 im Garten großartig und natürlich aussehen werden, umfassen dunklere Blau-, Violett- und Grautöne. Dazu kombiniere ich kleine Ausbrüche heller Farben. Ich werde rauchiges Blau und Violett mit weichen Grau- und Grüntöne und einzelnen Farbakzenten verwenden. Solche Kombinationen schaffen einen dramatischen Kontrast. Dunklere Natursteine bildet einen dramatischen Hintergrund für Grüntöne. Dies entspricht der aktuellen Sprache der Innenarchitektur, deren dunklere Farbgebung mit einzelnen hellen Aspekten wie Messing akzentuiert wird.

Was sonst?

Darüberhinaus erleben Gewächshäuser und Gemüsegärten einen Anstieg an Popularität. Naturpools und Schwimmteiche werden ebenfalls vermehrt angefragt. Einen Trend zum Einsatz recycelter Materialien kann ich noch nicht erkennen. Ob Pflanzflächen und Wege, die mit Mulch bedeckt werden, die Aufgabe von Rasen und Pflaster übernehmen, ist auch noch nicht auszumachen.

Fazit

Wir werden vermehrt Gärten sehen, in denen Saisonalität, Lebendigkeit und Veränderung eher angenommen als maskiert werden, funktionierende Gärten, die für Mensch, Tier und Umwelt einen Mehrwert bieten.


Freiflächengestaltungsplan

Alltag eines Gartendesigners (Teil IV)

Alltag eines Gartendesigners - Teil 4

Planung zum Bauantrag: Baumbestandsplan

Auch im Winter laufen Planungsaufgaben und Anfragen zur Gartenplanung weiter. Eine Bauherrin fragt an, ob ich einen Baumbestandsplan für einen Bauantrag in München anfertigen könne. Natürlich erstelle ich nach den Vorgaben der Stadt die erforderlichen Unterlagen und Pläne zur Einreichung mit dem Bauantrag.

In diesem Fall gab es als Planungsgrundlage einen einfachen Vermessungsplan. Dazu habe ich vor Ort auf dem Grundstück dann die bestehenden Bäume eingemessen. Die bis zu fünf Meter entfernten Bäume auf den Nachbargrundstücken erfasse ich auch. Zusätzlich zur Position wird der Stammumfang nach den Vorgaben auf 1 Meter Höhe gemessen und der Kronendurchmesser und die Baumhöhe werden erfasst. Dass die Gattung und Art der Bäume bestimmt werden, ist eine wichtige Aufgabe. Im Winter geben die Knospen, die Rinde und die Wuchsform oft die einzigen Hinweise, um welchen Baum es sich handelt. Außerdem begutachte ich jeden Baum auf einfache, visuelle Weise und schätze seine Vitalität ein. Diese Informationen werden alle im Plan dargestellt. Bauelemente, die abgerissen oder neu gebaut werden, erscheinen auch in dem Plan. Eine Empfehlung zum Erhalt, zu einer Ersatzpflanzung oder zum Baumschutz während der Bauarbeiten wird ebenfalls dargestellt.

In Abstimmung mit dem Architekten und den Bauherren wird der Baumbestandsplan eingereicht. Manchmal ist ein Freiflächengestaltungsplan zusätzlich erforderlich. Die Planung wird von der unteren Naturschutzbehörde geprüft. Dabei werden die Durchführbarkeit des Bauvorhabens und der Baumerhalt gegeneinander abgewogen.


Cover CUBE Muenchen 01 2020

Urbane Gartenoase in CUBE 02 2021

Urbaner Charme im halbschattigen Garten

Veröffentlichung in CUBE, dem Münchner Magazin für Architektur

Der charmante kleine Garten in München wird im aktuellen CUBE Magazin präsentiert. In der Ausgabe 02 2021 von CUBE München lesen Sie, welche Landschaft die Gestaltung des Gartens inspirierte. Der Garten ist erweiterter Wohnraum, Lounge, Essplatz, Raum zum Tischtennisspielen – auf dem Esstisch – und Chillen.

Auf der Projektseite Urban mit Charme finden Sie weitere Informationen zu der Gartenplanung.

Ebenfalls in der CUBE Ausgabe wird ein individuelles Einfamilienhaus im Münchner Süden präsentiert. Der von CvB Gartendesign gestaltete Garten greift die Architektur und Raumanlage des Gebäudes auf: zur Straße eher verschlossen, zum Garten offen, großzügig und freundlich. Mit Aufenthaltsräumen, Bäumen als Schattenspender, Beleuchtung der Außenanlagen, Aufgreifen der Materialien der Fassade ist ein moderner grafischer Garten entstanden, der für die Familie einen hohen Aufenthaltswert hat.


Publikumspreis Landschaftsarchitektur

Mehrfach ausgezeichnet

Mehrfach ausgezeichnet

Preisgekrönter Garten am Starnberger See

Den jährlich vergebenen Publikumspreis von MünchenArchitektur in der Kategorie Landschaftsarchitektur erhielt 2021 die Gartendesignerin Christiane v. Burkersroda aus München.

Der mehrfach ausgezeichnete Garten am Starnberger See besticht durch seinen stimmigen Übergang vom Haus zum Garten. Dabei fügt sich der Garten nahtlos an die ausdrucksstarke Architektur des Hauses mit seiner Verkleidung aus Lärchenholz an. Mit einem Blick für Details und Feinheiten beherrscht die Designerin spielend die Kunst, der Architektur den Vorrang zu lassen und gleichzeitig den Garten selbstbewusst daneben zu setzen. Durch einen fein abgestimmten Materialmix besticht der Außenraum mit Swimmingpool, Terrassen und Sitzplätzen. Die Pflanzung strukturiert die Räume und ist sorgfältig über den Jahresverlauf choreografiert.

Weitere Details zum Projekt finden Sie hier.

Fotos: Sabrina Rothe


Gartenmauer aus Travertin

Gartenmauern

Stein auf Stein - Gartendesign mit Mauern

Mauern in der Gartengestaltung

Als Bauwerk sind Mauern im Gartendesign ein wichtiges Gestaltungsmittel, das senkrechte Strukturen schafft und Räume gliedert.

Manche Gärten erfordern den Bau von Mauern, wenn größere Höhensprünge gestaltet werden müssen. Nicht immer kann dies mit einer Böschung geschehen. Oft ist der Raum begrenzt, dann sind Mauern erforderlich. Darüber hinaus sind Mauern ein gestalterisches Mittel, um ästhetische Gartenräume zu schaffen.

Mauern haben viele Funktionen und dienen unterschiedlichen Zwecken im Garten.

  • Stützmauer zum Auffangen von Höhensprünge
  • Blickpunkt, gerade auch als freistehendes Mauerwerk
  • Blickführung
  • Hintergrund für Solitärgehölze
  • Optische Einfassung einzelner Elemente
  • Sichtschutz
  • Windschutz
  • Treppenwangen und Einfassungen
  • Strukturierung und Abgrenzung von Räumen
  • Ganzjährige Aspekte der Gestaltung
  • Objekt von Lichtinszenierungen
  • Schaffung von kleinsten Naturräumen für Tiere und Pflanzen

Da die Maueroberfläche sehr präsent ist, ist die Wahl des geeigneten Materials für eine harmonische Gestaltung ausschlaggebend. Naturstein, Sichtbeton, Betonstein oder Klinker sind übergeordnete Materialgruppen, innerhalb derer sich ganz unterschiedliche Ausprägungen für die Schaffung gewünschter Gartenbilder finden. Ein Rebmauerwerk aus unbehauenen Natursteinen mit Schattenfuge wirkt völlig anders als eine friesische Findlingsmauer oder eine streng gesetztes Schichtenmauerwerk aus gesägtem Stein mit glatter Oberfläche.

Neben den Baukosten können baurechtliche Vorgaben oder statische Aspekte die Möglichkeiten der Verwendung einschränken. Dies ist im Rahmen der Planung zu prüfen.

Mit dem Bau ist eine Mauer sofort funktionsfähig. Pflanzen hingegen benötigen zu ihrer vollen Entfaltung und Wirksamkeit meist noch etliche Jahre.

In organisch geformten und größeren Grundstücken kann die Höhenausprägung gut mit Böschungen gestaltet werden. Bei einem rechteckigen Gestaltungsthema sind Mauern die hingegen erste Wahl bei der Raumbildung.


Gartenskulptur in eine Nische vor einer immergrünen hecke platziert

Gartendesign mit Skulpturen

Gartendesign mit Skulpturen

Das gewisse Etwas für dramatische Gartenbilder

Es ist wohl eine Frage des Geschmacks und Stils, ein Kunstobjekt für den Garten zu wählen. Richtig platziert und proportioniert schafft eine Gartenskulptur aber das gewisse Etwas im eigenen Garten.

Während es bei meinen englischen Kollegen ein durchaus üblicher Kundenwunsch ist, wird dies in Deutschland bisher wenig nachgefragt.

Dabei bietet eine Skulptur einen ganzjährig schönen Blickpunkt, gerade auch während des Winterhalbjahrs. Eine Gartenskulptur, ein außergewöhnliches Pflanzgefäß oder ein Kunstobjekt werten den eigenen Garten auf, wenn das Objekt mit Fingerspitzengefühl richtig in Szene gesetzt wird.

Einige Aspekte sind bei der Gartengestaltung mit Skulpturen zu beachten.

  • Als Blickpunkt positioniert man eine Skulptur am Ende eines Weges oder in der Sichtachse eines Fensters. In langen und schmalen Gärten kann man mehrere Skulpturen in Nischen entlang der langen Grundstücksgrenze platzieren und so eine spannende Abfolge gestalten. Aber auch eine halb versteckte, semi-transparente Sicht auf eine Skulptur machen neugierig und laden zu einem Gartenrundgang ein.
  • Die Proportionen der Skulptur müssen zum Garten passen, um weder zu dominant noch zu verloren im Gartenbereich zu wirken.
  • Beleuchtung spielt eine wichtige Rolle und inszeniert die Gartenskulptur erst. Beispielsweise mit zwei bis drei Spots von vorne könnte ein Kunstobjekt angestrahlt werden.
  • Das einfallende Sonnenlicht, das Spiel mit Licht und Schatten sind ebenso wesentliche Aspekte bei der Suche nach einer geeigneten Position. So sollte die Skulptur nicht im dunklen Baumschatten stehen,, wo sie verschwindet.
  • Die Platzierung erfolgt vor einem gut ausgewählten, idealerweise ruhigen Hintergrund. Das kann ein helles Objekt vor einer dunkelgrünen Eiben-Hecke sein. Ein Corten-Stahl Objekt vor einer frischgrünen Buchenhecke sieht toll aus, gerade auch im Herbst, wenn die Hecke sich leuchtend gelb verfärbt. Ebenso kann eine Mauer sehr gut als Hintergrund dienen.

Die Skulptur sollte den Stil des Gartens unterstreichen und sich harmonisch in die Gesamtkomposition einfügen. Dann ergeben sich ansprechende Gartenbilder mit dramatischem Effekt.


Aus dem Alltag eines Gartendesigners (Teil III)

Aus dem Alltag eines Gartendesigners - Teil 3

Auf der Suche nach dem Besonderen: zu Besuch in Belgien

Neben einer guten Grundstruktur besticht ein Garten häufig durch einzelne, feine Elemente. Ein malerisches Gehölz, eine ungewöhnliche Steinplatte im Belag, eine detaillierte Holzarbeit. Oder eben durch ein handgefertigtes Pflanzgefäß.

Daher gehört es auch zu meinen Aufgaben, auf Messen nach neuen Produkten oder jungen und innovativen Handwerksbetrieben zu suchen. Diese Objekte sollen zu meinem Stil passen, meinen Qualitätsanforderungen genügen und einer ähnlichen Philosophie folgen. Wenn ich dann einen Hersteller gefunden habe, dauert es oft noch, bis ein erstes Gartenprojekt sich dafür anbietet. Jeder meiner Gärten hat seinen ganz eigenen Stil. Daher ist es wichtig, etwas Passendes und Einzigartiges zu finden. So wie jeder Garten ein Unikat wird, so wähle ich auch dieses  eine, besondere Element sorgfältig aus.

Im Fall der belgischen Manufaktur konnte ich bereits Gefäße in ein Projekt integrieren. Erst im Februar ergab sich ein Besuch vor Ort, wo ich die aufwendige Herstellung dann auch beobachten konnte.

Da ich in der Manufaktur nicht fotografiert habe, sehen Sie nachfolgend die Fotos aus meinem Projekt, einem Villengarten in München.